Konstruktionen für Bauten sind das Rückgrat jeder Veranstaltung - Grundlage der
Gesamtplanung und Basis für alle darauf aufbauenden gestalterischen und technischen
Bereiche.
Die Bandbreite geht vom einfachen Podium über Kulissengerüste,
Bühnenkabinette mit Traversen-Überbau, Show-Architektur, technische
Nutzbauten bis zur kompletten Open-Air Ausstattung - etwa für Festivals
oder für Präsentationen im Messe- Aussenbereich.
Bei der Planung stehen in der Regel zunächst inhaltliche oder kreative
Aspekte im Vordergrund, sicher auch das Budget - weniger jedoch einschlägige Vorschriften
und technische Zwänge.
Wir verstehen uns als Berater in Hinblick auf "Machbarkeit".
Unser integrales Konzept hat dennoch wenige Einschränkungen. Im Gegenteil: Manche
knifflige Aufgabenstellung ist überraschend einfach umzusetzen.
Das System
shosys Konstruktionen sind übersichtlich, denn sie basieren auf lediglich vier
Grundbausteinen im metrischen 2m-Rastermaß. Dennoch sind sie überraschend flexibel
in der Gestaltung. Die Komponenten können beispielsweise über die Montage-Tassen des
Stiels (im Gegensatz zu Lochscheiben- Modulgerüst oder gar Schraubknoten) in variabelen Winkeln zueinander
montiert werden. Entscheidend für
die Praxis: Die Montagereihenfolge wird damit fast beliebig, 1-Mann-Montage ist unproblematisch durch selbstsichernde Bauteile.
Diese Eigenschaften sind einzigartig. Für schnelle, sichere,
wirtschaftliche Lastkonstruktionen - oder sehr individuelle
architektonische Bauten - und natürlich die Kombination von beiden. Mehr dazu später.
Die Montagepraxis ist schlicht: Am Boden wird die "Nullebene"
mit einer Wasserwaage ausgerichtet. Anschließend wird einfach weitergerüstet. Die
lotrechte Montage wird durch vertikale Diagonalen erzwungen. Ein voll versenkbarer Keil
übernimmt die kraftschlüssige Verbindung per Hammerschlag. Belastbar ist ein derartig
gebauter Turm mit mehreren Tonnen je nach Ausführung. Und gebaut ist er meist schneller,
als eine entsprechende 3D-Grafik am Computer erstellt ist. Die rechts
abgebildete überdachte Bühne maxistar 120/8 als Beispiel ist in 10 Stunden komplett spielfertig.
Standardbauten
Typische Open-Air Bauten unterliegen Vorschriften, die ein Prüfbuch,
mindestens (bei kleineren Konstruktionen im Aussenbereich) eine qualifizierte Gesamtstatik
voraussetzen. Der Individualität sind also Grenzen gesetzt. Aus diesem Grund haben wir
ein enggestaffeltes Standard- Programm an bewährten Open-Air Bühnengrößen, die alle
Anforderungen befriedigen sollten. Diese Bühnen sind auch im Innenbereich einsetzbar -
als sogenannte Bühnenkabinette. Es wird lediglich die Dacheindeckung weggelassen.
Standardisierte Bauten haben einen großen Vorteil: Es sind alle Parameter bekannt, für
eine klare Kalkulation und verbindliche Zeitpläne.
Unser Programm Standardbauten:
Sonderbauten
Zwar sind unsere Standardbauten aus Gründen der Zweckmäßigkeit
quaderförmig (manchmal etwas abfällig "Guckkasten" genannt). Individuelle
Bauten jenseits des rechten Winkels können jedoch ebenso einfach umgesetzt werden - mit
unserem System sogar besonders schlüssig.
Das System ermöglicht eine ungewöhnlich flexibele Gestaltung im Grundriss und im
dreidimensionalen Raum. Statisch korrekt durch kraftschlüssige Verbindungen und
ohne
Einschränkungen bei der praktischen Umsetzung - entscheidend
bei Konstruktionen im statischen Grenzbereich. Die Kosten neigen unangenehmerweise gerade
hier oft aus dem Ruder zu laufen.
Das Grundsystem wird ergänzt durch modulares Material für Traversen, Wände und Beläge.
Auch hier sind also nicht nur rechteckige Formate realisierbar, und ebenfalls nur wenige
unterschiedliche Komponenten nötig. Beim Bodenbelag maximal 5 unterschiedliche Elemente
(bei Rund-Bauten), für Traversen lediglich zwei verschiedene
Längenformate: 4 und 6m.
Den geometrischen Grundformen entsprechend kann auch die Dekoration
modular gestaltet werden. Das ist nicht nur aus Kostengründen reizvoll. Bei geschicktem
Materialeinsatz ist der kreative Spielraum unbegrenzt, besonders wenn bestimmte
Materialien (z.B. teiltransparente Folienspiegel) mit Beleuchtungs- oder
Projektionseffekten kombiniert werden. Per 3D-Visualisierung wird die Wirkung
kalkulierbar.
Tournee-Kombibauten
Der Vorteil dieser Bauten ist die schnelle Umsetzgeschwindigkeit, denn
sie basieren auf unserem Containersystem unicon. Container,
Konstruktionsmaterial, und in der Regel die komplette Bühnentechnik sind hier
kombiniert und aufeinander abgestimmt. Beschallung und Beleuchtung sind
weitgehend betriebsfertig vorinstalliert. Für Open-Air Tourneen und Roadshows
mit neuen Aspekten zu Wirtschaftlichkeit und einfacher Disposition.
Mehr dazu unter "Logistik".
Eine Übersicht von Open-Air Mobilbühnen finden Sie hier
Tips zum Montageablauf Bühnentechnik hier
Bilder mit konstruktiven Details hier
Tips mit einschlägigen Vorschriften hier